

Mein Angebot
Ein Stück des Weges gemeinsam gehen
01
Sich selbst kennenlernen
Ein Stück gemeinsam zu gehen, um ein besseres Verständnis von sich und seinen Konflikten, belastenden Symptomen, starren Verhaltensmustern und einengenden Denkmustern zu erhalten.
02
Stabiler Rahmen
Eine Beziehungserfahrung zu machen, die geprägt ist von aufmerksamem, urteilsfreiem, zurückhaltendem Verhalten. Ein stabiler Rahmen, in dem Frequenz und Setting zu Beginn verbindlich vereinbart werden. Dem Prozess Zeit geben, um ein Verstehen möglich zu machen – denn oft dauert es, bis wir die Bereitschaft erlangen, etwas von unserem Inneren preiszugeben.
03
Von der Seele reden
Unbewusste Inhalte, die uns prägen und lenken, die im Alltag belastend wirken, sichtbar machen, wiederholen und durcharbeiten. Frei assoziieren, ungefiltert sprechen, lautet dabei der Grundsatz. „Sich etwas von der Seele reden“ und lernen, Gefühle in Worte zu fassen.
04
Vertrauen & Verschwiegenheit
Dafür braucht es Vertrauen, Verschwiegenheit und eine stabile therapeutische Beziehung, deren Aufbau eine gewisse Zeit benötigt. Dadurch mehr innere Freiheit gewinnen, den Leidensdruck senken, Symptome verringern, im Leben etwas verändern können, ist der wünschenswerte Erfolg.
Erstgespräch
Nach telefonischer Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. Ich rufe verlässlich innerhalb von 24h zurück. In diesem geschützten Rahmen werden wir uns Ihren Themen und den damit verbundenen Erwartungen widmen. Das Erstgespräch dient einem gegenseitigen Kennenlernen, Besprechen von Rahmenbedingungen und Abklären der wichtigsten offenen Fragen.
Verschwiegenheit
Psychotherapie ist immer vertraulich und unterliegt einer strengen gesetzlich geregelten Verschwiegenheitspflicht. Das heißt, keine Daten, Inhalte von Gesprächen oder der Besuch der Therapie dürfen weitergegeben werden.
Ich als Psychotherapeutin unter Supervision sowie meine Lehrtherapeutin unterliegen dieser Pflicht.


Meine Räumlichkeiten
Wen möchte ich ansprechen?
Menschen, die den Wunsch haben, sich besser kennenzulernen, um dadurch in ihrem Leben etwas zu verändern. Menschen mit:
Lebensunzufriedenheit
Zwängen, Zwangsgedanken
Psychosomatischen Beschwerden
Beziehungsproblemen
Depressionen
Schwierigkeiten, aktuelle Verluste zu verarbeiten
Ängsten, Phobien
Burnout, Überlastung, Stress
Besonderen Belastungen im fortgeschrittenen Alter
Über mich
Ich arbeite als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Meine Arbeit wird zusätzlich von einer Lehrtherapeutin supervidiert. Eine Vergütung durch die Krankenkasse ist nicht möglich. Sie erhalten daher einen vergünstigten Tarif, bei einer Frequenz von 2x wöchentlich zusätzlich einen besonderen Sozialtarif.
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper
In meinem Beruf der Gesundheits,- und Krankenpflege ist mir besonders stark bewusst geworden, dass ohne Seelenpflege körperliche Leiden und Zustände nicht positiv beeinflusst werden können.
Ist der körperliche Zustand nicht mehr veränderbar, so kann der Fokus auf die Pflege des psychischen Appparates umso wichtiger sein. Oft ist die Arbeit an und mit der Psyche sogar das einzig hilfreich symptomlindernde. Der Mensch besteht eben nicht nur aus einzelnen Organen, Systemen und Funktionen, er ist ein komplexes biopsychosoziales Wesen, das es in seiner Ganzheit zu erfassen, begreifen und dementsprechend zu behandeln gilt. Wertschätzend und respektvoll.
Der intensive Dialog von Mensch zu Mensch eröffnet neue Möglichkeiten und Sichtweisen. Durch Beziehung können neue Erfahrungen gemacht werden, die positive Veränderungen auf der fundamentalsten Ebene ermöglichen. Die Arbeit mit diesem Potenzial ist für mich Herausforderung und Bereicherung zugleich.
Ausbildung
2021 - heute
Fachspezifikum an der Wiener psychoanalytischen Akademie
Praktika: agenetwork (Pflege und Betreuungszentrum Berndorf), Psychotherapiestation UK Tulln, Erwachsenen-Akutpsychatrie UK Tulln, Palliativstation KH Lilienfeld
Stellvertr. Leiterin einer Sozialstation in der mobilen Pflege
DGKS an einer Demenzstation im PBZ Tulln
Aktuell selbständig tätig als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision an einer Palliativstation
und in eigener Praxis
2019 - 2021
Propädeutikum an der Donau Universität in Krems
1996 - 1999
Ausbildung zur Gesundheits, - und Krankenpflegerin
